Bühnen Graz GmbH
Geschäftsführer: Mag. Bernhard Rinner
Gleisdorfer Gasse 10a
A-8010 Graz
T +43 316 8008
F +43 316 8008 8800
E office@buehnen-graz.com
UST-ID: ATU 58005919
Firmenbuch-Nr.: 247396v
Gerichtsstand: Landesgericht für ZRS Graz
Technische Konzeption und Umsetzung: FRAISS
Oberstes Organ der Bühnen Graz GmbH ist ein Gesellschafter - Ausschuss, nämlich der Lenkungsausschuss, der sich wie folgt zusammensetzt:
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer
Landesrat Mag. Christopher Drexler
Landesrätin Mag.a Ursula Lackner
Landesrat Anton Lang
Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl
Stadtrat Dr. Günter Riegler, Finanz- & Kulturstadtrat
Bürgermeisterstellvertreter Mag (FH) Mario Eustacchio
KO GRin Daniela Gmeinbauer
Den Vorsitz des Lenkungsausschusses übernimmt für je 12 Monate abwechselnd der Landeshauptmann bzw. der Bürgermeister.
Die Bühnen Graz GmbH hat einen Aufsichtsrat, der aus 6 Mitgliedern besteht. Die Stadt Graz und das Land Steiermark haben je 3 Personen auf die Dauer von 5 Jahren bestellt.
Vorsitzende Dr. Elisabeth Freismuth
Dir. Günter Dörflinger
Gottlieb Krenn
DI Dr. Gerhard Rüsch
Bgm. Stv. a.D. Dr. Peter Weinmeister
Mag. Petra Schachner
Wir sehen uns bei allen unseren Handlungen einerseits den Interessen der Eigentümer und andererseits den dementsprechenden künstlerischen und wirtschaftlichen Bestrebungen der Tochtergesellschaften verpflichtet und verantwortlich. Wir erleben uns als Verbindung zwischen den kulturpolitischen Anliegen der Stadt Graz und des Landes Steiermark, den Erwartungen und Ansprüchen der Bevölkerung sowie dem Wissen und Können der in den Gesellschaften wirkenden Menschen.
Eine unserer Kernaufgaben ist es, Strategien zur mittel- und langfristigen Existenzsicherung zu entwickeln, um unserer Ergebnisverantwortung den Eigentümern gegenüber gerecht zu werden. In unserer Verantwortung liegt die Gesamtleitung des Konzerns, den wir zielwirksam zu steuern und zu koordinieren haben. Sorgfältiges Controlling soll rechtzeitig Korrekturen ermöglichen, um Probleme bei der Umsetzung der künstlerischen Leistungen weitgehendst zu verhindern.
Durch Analysen unserer vergleichenden Beobachtungen des nationalen und internationalen Theatergeschehens gewinnen wir Erkenntnisse über das künstlerische Image, den technischen Standard sowie den wirtschaftlichen Status unserer Tochtergesellschaften. Die daraus resultierenden, zusätzlichen Erfahrungen geben uns die Möglichkeit unsere Tochtergesellschaften jederzeit zu beraten, bei der Lösung ev. auftretender Schwierigkeiten mit aktuellem Wissen Hilfestellung zu gewähren und Beiträge für eine kontinuierliche, zukunftsorientierte Weiterentwicklung zu leisten.
Wir werden die Autonomie der einzelnen Gesellschaften, die Wahrung der notwendigen künstlerischen Freiheit und die damit verbundenen kreativen Prozesse zur Umsetzung des kulturpolitischen Auftrages unterstützen. Dieser Grundhaltung verpflichtet werden wir Maßnahmen setzen, um die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Gesellschaften bei der Erreichung wirtschaftlicher und technischer Ziele zu fördern und zu schützen.
Für die Pflege und Instandhaltung der in unsere Verantwortung übergebenen Liegenschaften und Gebäude werden wir gemeinsam mit den Tochtergesellschaften im Rahmen der hiefür zur Verfügung gestellten budgetären Mittel Sorge tragen.
Als monetären und imagemäßigen Beitrag zur Positionierung des Gesamtkonzerns und im Interesse der Stadt Graz und des Landes Steiermark, wollen wir unser Betätigungsfeld im Rahmen unserer fachlichen Kompetenzen ausweiten. Wir bieten und leisten auf Wunsch der Gebietskörperschaften und auf dem freien Markt speziell im Kulturbereich organisatorische und unternehmerische Beratung und Management.
Unser großes Engagement im Kulturangebot der Stadt Graz verpflichtet uns zu einem sorgfältigen Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln. Unsere Umwelt zu schonen und nachhaltig zu entlasten ist daher ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmensleitbildes. Die Bühnen Graz GmbH bekennt sich daher zur Umweltverantwortung und definiert diese Bekenntnis in ihrem Leitbild hinsichtlich des Einbezugs von Umweltfragen, der Sensibilisierung aller Mitarbeiter für das Thema Umweltschutz und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, des Energiemanagements und der nachhaltigen Instandhaltung der Liegenschaften und Gebäude sowie des Abfallmanagements.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Die Bühnen Graz legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher informieren wir Sie gemäß der einschlägigen Datenschutzbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, TKG 2003 und der DSG.
Diese Website wird als verantwortliche Stelle betrieben von:
Bühnen Graz GmbH
Gleisdorfer Gasse 10a
8010 Graz
UST-ID: ATU58005919
Geschäftsführer: Mag. Bernhard Rinner
Kontakt für Betroffenenrechte: Ing. Mark Wibner, datenschutz@buehnen-graz.com
Ihre Daten werden ausschließlich zum angegebenen Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen ist lediglich die Überlassung an unsere Aufragsverarbeiter, wie bspw. unseren IT-Support. Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet.
Bei jeder Erhebung personenbezogener Daten, bei der Sie uns Ihre Daten aktiv mitteilen, werden wir Sie auf den Zweck explizit hinweisen. Wir erheben, nutzen und verwalten Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 DSGVO nur dann, wenn es eine rechtliche Verpflichtung ist, zur Erfüllung eines Vertrages oder bei vorvertraglichen Maßnahmen, ein berechtiges Interesse vorliegt (Direktmarketing und securitytechnischer Schutz des Internetauftritts), oder wenn wir Ihre Einwilligung haben. Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, oder wir die Daten für den angegebenen Zweck benötigen.
Für welche Zwecke verarbeitet die Bühnen Graz Ihre persönlichen Informationen?
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen, um die Bühnen Graz Services zu betreiben, bereitzustellen und zu verbessern, die wir unseren Kunden anbieten. Zu diesen Zwecken zählen:
Automatische Informationen
Beispiele für Informationen, die wir sammeln und analysieren, beinhalten:
Der komplette Uniform Resource Locators (URL) Clickstream zu, durch und aus unserer Website, d.h. die Reihenfolge der Seiten unseres Internet-Angebots, die Sie aufsuchen, einschließlich Datum und Zeit, Cookie- Nummer, der Produkte und/oder Inhalte, die Sie angeschaut oder nach denen Sie gesucht haben, einschließlich der Dauer bis zum Aufbau einer Webseite, Informationen zur Interaktion zwischen Seiten (z.B. Scrolling, Klicken, Mouse-overs).
Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter (auch sicherheitsrelevanter) Funktionen zu ermöglichen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. „Cookies“ sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind Sitzungs-Cookies und werden nach Schließen des Browsers wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Die Langzeit-Cookies bleiben auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei einem weiteren Besuch wird damit automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Ihr Browser erlaubt Ihnen einschränkende Einstellungen zur Nutzung von Cookies, sie können dort auch gelöscht werden. Jedoch weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der Website und die Bestellung von Produkten nur mit aktivierten Cookies uneingeschränkt möglich ist. Diese Website folgt der Richtlinie (§96.Abs.3.TKG.05) zum Nutzerhinweis auf die Verwendung von Cookies und der aktuellen DSGVO Richtlinie.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten soweit dies in Nutzung durch Google Analytics möglich ist, pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von einem Jahr + 180 Tage aufbewahrt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/policies/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) und das Single Sign On Verfahren „Facebook Connect“ des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins. Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie Facebook-Mitglied sind, und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich, Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “Facebook Blocker“.
Im Zusammenhang mit unseren Services präsentieren wir Ihnen auf Grundlage Ihrer Interessen Informationen und Angebote von den Bühnen Graz. Diese individuellen Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Für die Auswahl der individuellen Produktempfehlungen nutzen wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorrangig Ihre bisherigen Einkaufsdaten und Interessentendaten, aus denen wir unter Berücksichtigung Ihrer uns mitgeteilten Interessen und Präferenzen und Profildaten Ihre Produktinteressen ableiten.
Wenn Sie keine individuellen Produktempfehlungen von uns per Mail erhalten wollen, können Sie dem jederzeit formlos widersprechen, ohne das hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (z.B. Internetverbindungskosten, Porto) entstehen, zB. per E-Mail an datenschutz@buehnen-graz.com. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde Link.
Diese Webseite verwendet das Tool "Google Tag Manger", welches Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltbar macht. Das heißt, dass damit andere Dienste wie bspw. Google Analytics leichter eingebunden und verwaltet werden können. Das Tool selbst speichert allerdings keine Cookies und auch keine persönliche Daten. Weitere Information finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Um unsere NutzerInnen besser zu verstehen, unser Online-Angebot zu verbessern und unsere Marketing Maßnahmen zu optimieren, setzen wir den Webanalysedienst Hotjar ein. Dieser Dienst erfasst die Bewegung der Maus auf der Webseite (welche Links angeklickt wurden, wie weit gescrollt wurde, wieviel Zeit auf der Websiete verbracht wurde usw.) um die Erfahrung der NutzerInnen nachvollziehen zu können.
Dieser Dienst wird vom europäischen Unternehmen Hotjar Ltd. mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, Tel.: +1 (855) 464-6788) angeboten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns dabei besonders wichtig, daher werden nur folgende Daten gespeichert: welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Damit wir nicht direkt auf eine Person schließen können, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet.
Hotjar nutzt verschiedene Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass diese Dienste Daten erheben, die von Ihrem Browser im Rahmen von Web Page Requests übertragen werden, wie bspw Cookies oder Ihre IP-Adresse. In diesen Fällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage auf der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Sie können den Einsatz von Hotjar jederzeit unterbinden, mithilfe eines “Do Not Track-Headers”. Dafür müssen Sie die Einstellung in ihrem Browser aktivieren (alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen dies). Ihr Browser wird daraufhin eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren, senden. Nutzen Sie mehrere verschiedene Browser, müssen Sie diese Einstellung für jeden einzelnen Browser vornehmen. Eine weitere Möglichkeit des Widerspruchs bzw. Opt-outs erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out indem Sie auf Hotjar deaktivieren klicken. Die Datenschutzerklärung und weitere Informationen finden Sie unter https://www.hotjar.com/privacy.
In unserem Footer gibt es einen Link zu Twitter. Diese Links leiten Sie zu den dementsprechenden Seiten von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Erkennbar ist dieser Link als kleines Vogelsymbol. Wenn Sie mit ihrem dazugehörigen Twitter Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite mit Ihrem Profil verbinden, wenn Sie auf den entsprechenden Link klicken. Damit baut der Browser eine direkte Verbindung zu den Twitter Servern auf, und Sie werden auf diese Seite weitergeleitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter https://twitter.com/de/privacy. Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich hierbei um kein Social-Media-Plugin oder -Button handelt und dementsprechend von uns keine personenbezogenen Daten an diese Seiten übermittelt werden.
Wenn Sie unseren Chatbot benützen wird zum Zweck der Qualitätssicherung und der Verbesserung des Chatsbots die Unterhaltung gespeichert.
Persönliche Daten wie IP-Adressen, Namen etc. werden nicht gespeichert oder referenziert. Eine Referenz des Fingerprints des Users (Pseudonymisierung von Nutzern zur Optimierung der Onlinepräsenz) wird hinterlegt, diese lassen aber keinen Rückschluss auf die Einzelperson per se zu.
Die Datenschutzgrundverordnung sichert Ihnen als betroffene Person das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie die Einschränkung der Verarbeitung und die zur Verfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Außerdem haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Eine etwaige Einwilligung, wie beispielsweise beim Beziehen des Newsletters, können Sie jederzeit per Email widerrufen. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, außer eine gesetzliche Verpflichtung oder ein besonders schutzwürdiges Interesse spricht dagegen. Bei Fragen zu diesen Rechten sowie bei sonstigen Fragen, können Sie sich gerne an Herrn Ing. Mark Wibner unter datenschutz@buehnen-graz.com wenden.
Ein besonderes Recht der Datenschutzgrundverordnung ist die Möglichkeit sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at, Telefon: +43 1 531 15-202525, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) wenden zu können, falls Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht datenschutzkonform verarbeitet werden. Wir würden uns natürlich freuen, wenn Sie sich zuerst an uns wenden, da wir uns sicher sind, Ihre Fragen bereits vorab klären zu können.
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Alle von uns abgefragten personenbezogenen Daten werden über eine gesicherte SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen, damit sie vor fremdem Zugriff geschützt sind. Darüber hinaus treffen wir weitere technische und organisatorische Sicherungsvorkehrungen, um dem Verlust, der Zerstörung und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und Informationen werden mit größtmöglicher Sorgfalt gegen unautorisierte Zugriffe durch Dritte geschützt. Wir werden im Rahmen des Zumutbaren sämtliche Maßnahmen setzen, um die Sicherheit von personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Der Kunde wird jedoch darauf hingewiesen, dass das World Wide Web weltweit für jedermann zugänglich ist und insbesondere Missbrauch nicht auszuschließen ist, so dass auch trotz größtmöglicher Sorgfalt der unautorisierte Zugriff Dritter auf derartige Daten und Informationen nicht ausgeschlossen werden kann.
Hinsichtlich der Besucher*innen der Veranstaltungen der Bühnen Graz erfolgt eine Personalisierung des Kartenverkaufes bzw. die Sicherstellung einer möglichst umfassenden Nachvollziehbarkeit der Daten der Besucher*innen.
Dies umfasst eine Verpflichtung der Besucher*innen, anlässlich des Kaufes der Karte Vorname, Nachname, Telefonnummer und / oder E-Mailadresse bekanntzugeben. Mit dieser Maßnahme soll gewährleistet werden, dass für den Fall der Beeinträchtigung von Besucher*innen oder allgemeiner (z.B. gesundheitlicher) Gefährdung nachvollzogen werden kann, wer die jeweilige Veranstaltung besucht hat.
Käufer*innen von Tickets der Bühnen Graz verpflichten sich gemäß den gegenständlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, für den Fall der Weitergabe der Karten bzw. für den Fall, dass Karten auch für Begleitpersonen oder für ganze Gruppen erworben werden, dafür Sorge zu tragen, dass entweder die weitere(n) Person(en), in gleicher Weise, diese Mindestdaten den Bühnen Graz bekanntgibt bzw. -geben oder der/die Käufer*innen selbst über die entsprechenden Daten verfügt bzw. verfügen. Dies umfasst dabei auch eine konkrete Aufzeichnung, wer letztlich welchen Sitzplatz genutzt hat.
Ein Einlass zu den Veranstaltungen erfolgt nur im Rahmen personalisierter Karten. Soweit eine Person mehr als eine Karte erworben hat, und die Mindestdaten der weiteren Besucher*innen den Bühnen Graz nicht bekanntgegeben werden, sind sämtliche der Karten auf deren/dessen Namen personalisiert. Die/der Erwerber*in übernimmt mit dieser Personalisierung die Verpflichtung über die entsprechenden Daten, von der oder den weiteren Person (en), die die Veranstaltung besuchen, zu verfügen bzw. diese Daten, über Aufforderung der Bühnen Graz, bekanntzugeben.
Den Bühnen Graz steht das Recht zu, anlässlich des Einlasses, generell oder stichprobenartig zu prüfen, ob die Karten nur von den personalisierten Käufer*innen in Anspruch genommen werden. In diesem Fall hat der/die Besucher*in der Veranstaltung einen entsprechenden Lichtbildausweis vorzuweisen, wobei es für den Fall des Ankaufes von mehr als einer Karte ausreicht, wenn sich jene Person, welche die Karten angekauft hat, auszuweisen vermag. Für den Fall, dass die Karte seitens Käufer*innen weitergegeben wurde bzw. diese nicht persönlich in Anspruch genommen wird, muss diese Karte, vor dem Besuch der Veranstaltung, in der nachfolgend beschriebenen Weise neu personalisiert werden: Hinsichtlich der (neuerlichen) Personalisierung steht den Erwerber*innen von Tickets, für den Fall der Weitergabe von Tickets oder den Fall dass mehr als ein Ticket auf den eigenen Namen erworben wurde, die Möglichkeit offen, entweder über den weiterführenden Internetlink auf www.ticketzentrum.at oder die im Foyer der jeweiligen Spielstätte vorhandenen Formulare, noch vor dem Besuch der Veranstaltung, die Personalisierung der Karten auf die sie nutzende(n) Person(en) vorzunehmen. Für diesen Fall ist das entsprechende Bestätigungsmail über die Personalisierung oder die Durchschrift des Personalisierungsformulars, bei der Einlasskontrolle, vorzuweisen.
Nicht korrekt personalisierte Besucher*innen sind nicht dazu berechtigt, die Veranstaltung zu besuchen und diesen kann, trotz gültigen Tickets, der Zutritt zur Veranstaltung vom Einlasspersonal der Bühnen Graz verwehrt werden. Für diesen Fall besteht keinerlei Anspruch auf Ersatz der Ticketkosten. Ebenso sind für diesen Fall weitergehende Schadenersatzansprüche der Besucher*innen ausgeschlossen.
Die Nutzung anderer, als der über den Ticketkauf erworbenen, Sitzplätze, ist selbst für den Fall, dass es sich um Sitzplätze derselben Kategorie handelt, unzulässig. Für den Fall des zu spät Kommens sowie der Unmöglichkeit den – gemäß der Eintrittskarte - zugewiesenen Sitzplatz zu erreichen, ist ein sofortiger Einlass nur nach der Maßgabe möglich, dass dies vom Einlasspersonal der Bühnen Graz ausnahmsweise, durch ausdrückliche Zuweisung eines anderen Sitzplatzes, gestattet wird. Sollte dies nicht möglich sein, kann die Veranstaltung erst bei der nächsten regulären Möglichkeit des Erreichens des erworbenen Sitzplatzes (z.B. nach einer etwaigen Pause) besucht werden. Diesbezügliche Schadenersatzansprüche der Besucher*innen sind für diesen Fall ausgeschlossen.
Für den Fall, dass es aufgrund eines (z.B. pandemischen) Vorfalls erforderlich sein sollte, werden die Bühnen Graz die entsprechenden Daten, hinsichtlich der Besucher*innen der Veranstaltung oder die Namen jener Person(en), welche über die entsprechenden Daten (bei Ankauf von mehr als einer Karte) verfügen, den zuständigen Behörden bekanntgeben. Käufer*innen von Tickets stimmen mit dem Kauf ausdrücklich auch im Sinne der Datenschutzgrundverordnung einer diesbezüglichen Weitergabe ihrer Daten zu. Für den Fall, dass Tickets auch für Dritte erworben werden, haben Käufer*innen dafür Sorge zu tragen, dass auch diese weiteren Besucher*innen über den diesbezüglichen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeklärt werden und auch von diesen der Besuch von Veranstaltungen der Bühnen Graz nur unter Anerkennung und Zugrundelegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgt. Erwerber*innen, die dieser Verpflichtung anlässlich der Kartenweitergabe nicht nachkommen, sind den Bühnen Graz gegenüber für diesbezüglich entstehende Schäden schadenersatzpflichtig.
Die Bühnen Graz übernehmen keinerlei Haftung für eine 100% nachvollziehbare Personalisierung der Daten, noch dafür, dass durch die Personalisierung der Daten Schäden oder gesundheitliche Beeinträchtigungen der Besucher*innen von Veranstaltungen der Bühnen Graz zur Gänze abgewendet werden können.
Diese Datenschutzhinweise können von Zeit zu Zeit geändert werden. Die geänderte Version wird dann ebenfalls an dieser Stelle veröffentlicht. Bei einem erneuten Besuch unserer Webseiten sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Die Bühnen Graz legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher informieren wir Sie gemäß der einschlägigen Datenschutzbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, TKG 2003 und der DSG.
Sie können die von uns verwendeten Cookies bzw. Plugins innerhalb der dafür vorgesehenen Bereiche de-/aktivieren.
Wenden Sie sich bei Fragen oder hinsichtlich Betroffenenrechte an:
Ing. Mark Wibner (datenschutz@buehnen-graz.com)
Weitere Informationen zum Datenschutz, zu Cookies und Plugins auf unserer Datenschutzseite.
Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. „Cookies“ sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind Sitzungs-Cookies und werden nach Schließen des Browsers wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Die Langzeit-Cookies bleiben auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei einem weiteren Besuch wird damit automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Ihr Browser erlaubt Ihnen einschränkende Einstellungen zur Nutzung von Cookies, sie können dort auch gelöscht werden. Jedoch weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der Website und die Bestellung von Produkten nur mit aktivierten Cookies uneingeschränkt möglich ist.
Diese Webseite verwendet das Tool "Google Tag Manger", welches Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltbar macht. Das heißt, dass damit andere Dienste wie bspw. Google Analytics leichter eingebunden und verwaltet werden können. Das Tool selbst speichert allerdings keine Cookies und auch keine persönliche Daten. Weitere Information finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten soweit dies in Nutzung durch Google Analytics möglich ist, pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von einem Jahr + 180 Tage aufbewahrt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/policies/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Um unsere NutzerInnen besser zu verstehen, unser Online-Angebot zu verbessern und unsere Marketing Maßnahmen zu optimieren, setzen wir den Webanalysedienst Hotjar ein. Dieser Dienst erfasst die Bewegung der Maus auf der Webseite (welche Links angeklickt wurden, wie weit gescrollt wurde, wieviel Zeit auf der Websiete verbracht wurde usw.) um die Erfahrung der NutzerInnen nachvollziehen zu können.
Dieser Dienst wird vom europäischen Unternehmen Hotjar Ltd. mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, Tel.: +1 (855) 464-6788) angeboten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns dabei besonders wichtig, daher werden nur folgende Daten gespeichert: welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Damit wir nicht direkt auf eine Person schließen können, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet.
Hotjar nutzt verschiedene Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass diese Dienste Daten erheben, die von Ihrem Browser im Rahmen von Web Page Requests übertragen werden, wie bspw Cookies oder Ihre IP-Adresse. In diesen Fällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage auf der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zwecke der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
Sie können den Einsatz von Hotjar jederzeit unterbinden, mithilfe eines “Do Not Track-Headers”. Dafür müssen Sie die Einstellung in ihrem Browser aktivieren (alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen dies). Ihr Browser wird daraufhin eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren, senden. Nutzen Sie mehrere verschiedene Browser, müssen Sie diese Einstellung für jeden einzelnen Browser vornehmen. Eine weitere Möglichkeit des Widerspruchs bzw. Opt-outs erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out indem Sie auf Hotjar deaktivieren klicken. Die Datenschutzerklärung und weitere Informationen finden Sie unter https://www.hotjar.com/privacy.